SG 32 - Gewerbe-, Jagd-, Abfallrecht

(0981) 468-3210

abfallrecht@landratsamt-ansbach.de

Hinweise
Angaben zu den Beteiligten
Angaben Auftragsfläche/ Bereitstellungsfläche
Herkunft des Abfalls
Uploads & Einverständnis

Anzeige einer Verwertung (Auf-/Verfüllung) sowie Bereitstellung mineralischer Abfälle

Hinweise

In Deutschland machen Bauschutt- und Bodenaushubabfälle fast 80% der gesamten Abfallmenge aus. Sie fallen vor allem bei Neubau-, Abbruch- und Renovierungsarbeiten an. Die anfallende Bausubstanz kann unbelastet und wieder verwendbar sein, sie kann aber auch sehr unterschiedlich belastet sein. Ein gut geplanter und gezielter Rückbau mindert nicht nur die Sonderabfallmenge und deren Entsorgungskosten, sondern leistet einen Beitrag zur Abfallvermeidung und zum Ressourcenschutz.


Nachdem die Erzeuger bzw. Besitzer von Abfällen zur Verwertung ihrer Abfälle verpflichtet sind, hat die Verwertung von Bauschutt- und Bodenaushubabfällen Vorrang vor einer Beseitigung einen hohen Stellenwert.


Sofern eine Verwertung der Abfälle technisch nicht möglich und wirtschaftlich nicht zumutbar ist, sind für die Beseitigung von Bauschutt- und Bodenaushubabfällen im Landkreis Ansbach die Gemeinden zuständig, die u.U. eine zugelassene Inertabfalldeponie bzw. Bauschuttdeponien zur Verfügung stellen.

Hinweise zur Anzeige von Bereitstellungsfläche

 

Die unterschiedlichen Abfallfraktionen (zum Beispiel Bauschutt wie Beton und Ziegel, Bodenmaterial, Holz, Kunststoffe) sind vom Zeitpunkt ihrer Entstehung an getrennt zu sammeln und bereitzustellen (§ 9 KrWG, § 8 GewAbfV). Innerhalb einer Abfallfraktion sind Teilmengen mit unterschiedlichen Belastungen je nach Verwertungsmaßnahme getrennt bereitzustellen. Abfälle zur Beseitigung müssen von Abfällen zur Verwertung ebenfalls getrennt werden. Die Vermischung von Bauabfällen mit unterschiedlichen Schadstoffgehalten zum Zweck der Schadstoffverdünnung ist nicht zulässig.

Es ist zu beachten, dass bei anfallenden Bau- und Abbruchabfällen aus technischen Bauwerken, die bereits unter Anwendung der ErsatzbaustoffV verwendet wurden, ausschließlich § 24 ErsatzbaustoffV gilt und nicht mehr § 9 GewAbfV.

Die Bereitstellungsflächen müssen so beschaffen sein, dass die Umwelt (wie beispielsweise der Boden und das Grundwasser) nicht durch Schadstoffe gefährdet wird. Die technischen Anforderungen an die Bereitstellung sind abhängig von der Beschaffenheit der Bereitstellungsfläche, der Abfallart sowie dem Grad der Belastung oder Verunreinigung des Abfalls.

 

Es gibt folgende geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung einer gefahrlosen Bereitstellung:

  • Wasserundurchlässige Grundfläche in Straßenbauweise und/oder Abdeckung des Untergrundes mit Kunststoffdichtungsbahn, Mindestdicke 1,0 mm.
  • Gezielte und gegebenenfalls kontrollierte Ableitung des Oberflächenwassers. ist evtl. eine wasserrechtliche Einleiteerlaubnis notwendig.
  • Schutz gegen Niederschlagswasser und Staubverwehungen (zum Beispiel verwehungssichere, arbeitstägige Abdeckung mit Kunststoffdichtungsbahnen).
  • Abfüllung in Container, Abdeckung.
  • Lagerung von Abfällen, die wassergefährdende Stoffe enthalten, in geeignetenmedienbeständigen Behältnissen.

 

Für die kurzzeitige Lagerung (max. 1 Jahr) bis zum Abtransport von Bauabfällen ist am Entstehungsort, d. h. auf dem Bau- und Abbruchgelände, keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erforderlich. Ähnliches gilt auch für die Behandlung von Bauabfällen, zum Beispiel das Brechen von Bauschutt durch einen mobilen Bauschuttbrecher (vergleiche Nr. 8.12 des Anhangs 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV - sowie § 1 Abs. 1, Satz 2 der 4. BImSchV).

Bitte beachten Sie jedoch, dass schon Nachbargrundstücke in dieser Hinsicht nicht als Entstehungsort gelten können.

 

Sofern die jeweiligen Abfälle (zum Beispiel ein Bauschutt - Haufwerk) am Entstehungsort länger als ein Jahr gelagert werden, ist eine Genehmigung nach Nr. 8.14 des Anhangs 1 der 4. BImSchV erforderlich (vgl. Langzeitlager nach Deponieverordnung).

Liegt keine entsprechende Genehmigung vor, handelt es sich um einen illegalen Anlagenbetrieb, der strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Fragen zum Erfordernis von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen beantwortet die zuständige Abfallbehörde. Ob für die Durchführung dieser Maßnahmen Genehmigungen, Erlaubnisse oder Zulassungen nach anderem öffentlichen Recht, zum Beispiel Baurecht, erforderlich sind, kann im  Einzelnen mit den hierfür zuständigen Behörden, beispielweise dem zuständigen Bauamt, geklärt werden.

Wie möchten Sie den Antrag vornehmen?

Hinweis: Bürgerkonto-Login

 

Aufgrund eines technischen Problems können wir aktuell die Authentifizierung über das Bürgerkonto-Login/BayernID nicht anbieten. Sie können dieses Online-Formular dennoch sicher und digital ohne Authentifizierung an uns zusenden.

 

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

Bürgerkonto:

 

Durch Klicken auf den daneben stehenden Button können Sie sich über Ihr Bürgerkonto anmelden bzw. sich dort registrieren. Weitere Informationen zum Bürgerkonto erhalten Sie hier.

Ohne Bürgerkonto:

 

Sie möchten das Formular online ausfüllen und absenden, ohne sich am Bürgerkonto anzumelden?

PDF-Formular:

 

Gerne können Sie das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen. Über die untenstehende Schaltfläche können Sie die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und uns per Post schicken.

 

Angaben zu den Beteiligten
Angaben zur Auftragsfläche oder Bereitstellungsfläche zur Aufbereitung/Verwertung

Hinweis:

 

Bereitstellungsflächen dürfen nicht weiter als 1 km vom Herkunftsort der Abfälle entfernt sein und die Bereitstellung darf 1 Jahr nicht überschreiten.

z. B. Wasserschutz-, Überschwemmungs-, Landschaftsschutz-, Naturschutzgebiet

Angaben zur Herkunft der Böden/ Bauschutt/ RC-Material/ Schlämme/ Schlacken etc.
Uploads

hier können Sie ein Gutachten beifügen bzw. eine Bestätigung der Gemeinde nach Nr. 4.1 des LfU - Merkblatt "Beprobung von Boden..." hochladen (optional)

Ihr Einverständnis

 

Noch Fragen?

 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:

 

SG 32 - Gewerbe-, Jagd-, Abfallrecht

(0981) 468-3210

abfallrecht@landratsamt-ansbach.de

all fields marked with a (*) are required and must be filled out